logo
Melde dich jetzt an und sichere dir deine Teilnahme! Bei Fragen rufe uns an oder schicke uns eine Email.
Interswop Auslandsaufenthalte
Sprach- und Bildungsreisen GmbH
Bogenstraße 54a
D-20144 Hamburg
Phone +49 (0) 40 - 410 80 28
Mobile +49 - 170 - 410 80 28
Whatsapp +49-170-4108028
info@rancharbeit-australien.de
www.interswop.de
www.farmstays.org

Follow us

Landwirtschaft in Australien

Ranch in Queensland

Landwirtschaft in Australien

Historisch gesehen war die Landwirtschaft in Australien ebenso wichtig wie in den Vereinigten Staaten. Die traditionelle Dominanz Australiens bei Weizen und Schafen setzt sich im 21. Jahrhundert fort. In letzter Zeit hat sich die australische Landwirtschaft zunehmend diversifiziert. Die beträchtlichen Ackerflächen haben Australien geholfen, ein weltweit führender Exporteur von Getreide, Fleisch und Wolle zu werden. Die Märkte für Getreide (vor allem Weizen und Gerste) und Wolle auf der ganzen Welt werden von australischen Exporten dominiert. Der Markt für Rinder ist eher regional ausgerichtet, wird aber aufgrund der gesundheitlichen Bedenken über in Europa erzeugtes Rindfleisch weltweit immer wichtiger. Während nur etwa 6 Prozent Australiens für Nutzpflanzen und Weideflächen geeignet sind, ist eine beträchtliche Menge (60 Prozent) der Landfläche als Viehweide und damit für die Rinderproduktion geeignet. Stations sind riesige Ländereien, hauptsächlich zur Tierproduktion, überwiegend Rinder und Schafe.

Die 5 grössten „Stations“ sind allesamt Rinderfarmen.

Anna Creek: Früher Schafweidefarm, grösste Station in South Australia, Australien und in der Welt. Fläche beinhaltet Anna Creek und die Peake Outstation zusammen.
Clifton Hills: Zweitgrösste Station in South Australia.
Alexandria: Grösste Station im Northern Territories.
Davenport Downs: Grösste Station in Queensland. Fläche beinhaltet Davenport Downs und Springvale Station zusammen.
Home Valley: Grösste Station in Western Australia. Die Fläche beinhaltet Home Valley, Karunjie und Durack River Stations zusammen. Im Besitz der Indigenous Land Corporation.

Station State Fläche (km2) Gründungsjahr
Anna Creek SA 23.677 1863
Clifton Hills SA 17.000 vor 1881
Alexandria NT 16.116 1877
Davenport Downs QLD 15.100 vor 1878
Home Valley WA 14.164 1926

 

Die Landwirtschaft trägt etwa 3 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und beschäftigt rund 4 Prozent der Gesamtbeschäftigten direkt. Während der Beitrag des Sektors zum BIP gering ist, tragen unverarbeitete Agrarrohstoffe jedes Jahr rund ein Viertel der gesamten australischen Exporteinnahmen bei. Australien exportiert viel mehr landwirtschaftliche Produkte als es importiert. Im Jahr 1998 wurden die Agrarausfuhren aus Australien auf 15,14 Milliarden US-Dollar geschätzt, während die Agrarimporte im selben Jahr 3,11 Milliarden US-Dollar betrugen. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte Australiens sind Weizen, Körner (Gerste, Hafer, Hirse, Mais und Triticale), Reis, Ölsaaten (Raps, Sonnenblumen, Sojabohnen und Erdnüsse), Körnerleguminosen (Lupinen und Kichererbsen), Zuckerrohr, Baumwolle, Früchte, Trauben, Tabak und Gemüse. Die Haupttierhaltung besteht in Schafen (Wolle und Lamm), Rind-, Schweine-, Geflügel- und Milchprodukten. Der Exportanteil von über 90 Prozent aus Wolle und Baumwolle, fast 80 Prozent der Weizen, über 50 Prozent der Gerste und Reis, mehr als 40 Prozent von Rindfleisch und Körnerleguminosen, mehr als 30 Prozent der Milchprodukte und fast 20 Prozent der Obstproduktion.

Die Verteilung der landwirtschaftlichen Produktion in Australien wird weitgehend von den Böden und dem Klima bestimmt. Das traditionelle große Farmsystem der Weizen- und Schafproduktion ist ziemlich gleichmäßig zwischen Teilen von New South Wales, Victoria, South Australia und Western Australia verteilt. Queensland, New South Wales und Victoria produzieren den Großteil des Rindfleisches, und New South Wales hat die größten und zahlreichsten Geflügelfarmen. Zuckerrohr und großflächige Gemüseproduktion findet fast ausschließlich im tropischen Bundesstaat Queensland statt, während Baumwolle sowohl in New South Wales als auch in Queensland produziert wird. Tropische Früchte wie Mangos und Bananen werden in Teilen von New South Wales, Queensland, Western Australia und Northern Territory angebaut.

Ein bemerkenswertes Merkmal der australischen Landwirtschaft und landwirtschaftlichen Produktion ist das Ausmaß, in dem sich das Nettoeinkommen der Landwirte von Jahr zu Jahr ändert. Australiens Wetter unterliegt extremen Schwankungen, was sich auf die jährliche Produktion und letztlich auf das landwirtschaftliche Einkommen auswirkt.

Die Betriebsgrößen reichen von relativ kleinen Teilzeitbetrieben bis hin zu Betrieben mit mehr als 5000 Hektar. Im Allgemeinen ist die australische Landwirtschaft durch groß angelegte, hochgradig mechanisierte und effiziente Betriebe gekennzeichnet. Dies ist einer der Hauptgründe, warum nur ein geringer Prozentsatz der Arbeitskräfte in diesem Sektor beschäftigt ist. Bei der Produktion von Agrarrohstoffen wurden Umweltfaktoren aufgrund ihrer Bedeutung für die Wirtschaft lange Zeit ignoriert. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist Australien jedoch gezwungen, den zunehmenden Anzeichen für Umweltstress und -abbau durch die Landwirtschaft mehr Aufmerksamkeit zu widmen.

Australische Bauern erhalten viel weniger Subventionen, die den Bauern in den Vereinigten Staaten und in Europa gewährt werden.

Originalbeitrag auf Englisch zu finden auf: http://www.nationsencyclopedia.com